Werkzeuginnovationen im TV-Format

Zum Jahresausklang feierte das neue Infotainment-Format ‚Ceratizit – It’s Tool Time!‘ Premiere. Der Werkzeughersteller verknüpfte dabei eine Talkshow-Atmosphäre mit Informationen zu innovativen Produkten und Services rund um die Zerspanung. Dank Simultanübersetzung in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und sogar Chinesisch wurde ein großes internationales Publikum angesprochen. Um die Zuschauer noch stärker an Bord zu holen, beantwortete ein Experten-Team über die integrierte Chatfunktion live Fragen der Zuschauer zu den Themen der Sendung.
FreeTurn-Demonstration im Technical Center Kempten
FreeTurn-Demonstration im Technical Center KemptenBild: Ceratizit S.A.

Bevor es zu Werkzeugen und Services ging, sprach Ceratizit-Vorstandsmitglied Thierry Wolter über den Umgang der Unternehmensgruppe mit der Corona-Pandemie und ihren Folgen für die Branche. Diese trafen das Unternehmen nicht ganz unvorbereitet: Pläne zur Straffung interner und externer Prozesse sowie zur stärkeren Digitalisierung der Vertriebskanäle lagen bereits in der Schublade, erklärte das Vorstandsmitglied.

Das konnte nicht verhindern, dass auch Ceratizit die Folgen der Krise spürt, mildert jedoch die Folgen. Für das gesamte Geschäftsjahr rechnet er trotz einer sich zuletzt aufhellenden Konjunktur mit einem Umsatzrückgang von rund 20 Prozent. Umso wichtiger ist es für die Zerspanungsexperten, den Kunden in der aktuellen Situation Stabilität zu bieten und durch umfangreiche Hygienemaßnahmen und das Absichern der Lieferkette die eigene Lieferfähigkeit zu garantieren.

Kundendienst und Innovationen

Den Kunden Stabilität zu bieten, ist die eine Seite der Strategie für den Umgang mit der Krise. Die andere ist die Intensivierung der Innovationsaktivitäten im Bereich Zerspanung, um weitere Marktanteile zu gewinnen. Dies betrifft nicht nur Produkte wie die FreeTurn-Werkzeuge für High Dynamic Turning (HDT), sondern auch Dienstleistungen wie die Optimierung von Kundenprozessen und Aktivitäten, die auf das Thema Nachhaltigkeit in der Zerspanung einzahlen. Dazu zählt neben einem Recyclingservice beispielsweise auch die Nachschleif-Dienstleistung. Ebenso wichtig sind das Werkzeugdesign und die Unterstützung der Kunden bei der Wahl von Bearbeitungsstrategien und Schnittdaten, welche die Werkzeuglebensdauer und den Ressourcenverbrauch beeinflussen.

Vorstandsmitglied Thierry Wolter gab Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung und die Strategien des Werkzeugherstellers.
Vorstandsmitglied Thierry Wolter gab Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung und die Strategien des Werkzeugherstellers.Bild: Ceratizit S.A.

Highlight in der Drehtechnologie

Nach der einleitenden Vormittagssendung folgten zwei weitere am Nachmittag. Marketing Service Manager Brian Lorenzen und Projektleiter Patrick Zobl nahmen die Zuschauer mit in das Technical Center der Gruppe in Kempten, um tiefer in die High Dynamic Turning-Technologie mit den FreeTurn-Werkzeugen von Ceratizit einzutauchen. Im Vergleich mit der konventionellen Drehbearbeitung demonstrierten die Experten, wie sich mit High Dynamic Turning Werkzeuge, Bearbeitungszeit, Energie und Kosten einsparen lassen. Gemeinsam mit Robert Douglas vom CAD/CAM-Lösunganbieter Open Mind demonstrierten sie darüber hinaus, wie die HyperMill-Software des Unternehmens zur Programmierung der HDT-Bearbeitung mit FreeTurn-Werkzeugen genutzt werden kann.

Zahlreiche Neuheiten

In der zweiten Nachmittagssendung ging F&E-Direktor Dr. Uwe Schleinkofer gemeinsam mit den verantwortlichen Produktmanagern im Detail auf weitere Produkthighlights aus dem aktuellen Portfolio des Team Cutting Tools der Ceratizit-Gruppe ein. Angefangen bei neuen Schneidstoffsorten für die Bearbeitung hochlegierter (CTCM245) und rostfreier (CTCM120, CTCM125 und CTCTM130) Stähle sowie neuen PSC-Werkzeughaltern zur Verbesserung der Spankontrolle über den vierschneidigen Vollhartmetall-Bohrer WTX-HFDS bis zum 5-Achs-Schraubstock X5G-Z, decken die Produktinnovationen des Team Cutting Tools zahlreiche Anwendungsbereiche ab.

F&E-Direktor Dr. Uwe Schleinkofer
F&E-Direktor Dr. Uwe SchleinkoferBild: Ceratizit S.A.

Zu den weiteren Produkthighlights zählt auch das Wechselkopfsystem MultiLock. Dank einer einzigartigen Schnittstellentechnologie garantiert es eine für Wechselkopfsysteme einzigartige Stabilität, lange Standzeiten und herausragende Spanvolumen. Für noch höhere Leistungsanforderungen hat das Team Cutting Tools eine weitere Version des Vollhartmetall-Fräsers MonsterMill PCR ins Produktportfolio aufgenommen. Mit einer Schneidlänge von 3xD ist die neue Version ideal für die trochoidale Bearbeitung, eignet sich aber ebenso für das Bohren, Tauchfräsen, Rampen und HPC-Fräsen.

Bis Ende Dezember ansehen

Wer die Live-Premiere verpasst hat, kann die Hauptsendung und die beiden nachfolgenden Sendungen noch bis Ende Dezember 2020 on Demand in sechs Sprachen ansehen unter www.itstooltime.tv.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.

Bild: Kelch GmbH
Bild: Kelch GmbH
Digital messen + vernetzen

Digital messen + vernetzen

Mit einer digitalen Messung der Einzugskräfte bereiten sowohl Maschinenhersteller als auch Anwenderbetriebe den Weg für sichere Produktionsprozesse. Der Systemhersteller Kelch bietet mit seinem Safecontrol 4.0 ein digitales Messsystem an, das sich über mobile Endgeräte sowie per App intelligent vernetzen lässt. Es erfasst mit einem Messbereich zwischen 2kN und 100kN die Einzugskräfte an der Maschinenspindel sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen. Als weiteres nützliches Feature bietet die App die Möglichkeit, einen eigenen Maschinenpark anzulegen und mittels QR Code zu identifizieren.

Bild: Spanflug Technologies GmbH
Bild: Spanflug Technologies GmbH
Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Anwenderstory: Bauteile sicher kalkulieren

Das Unternehmen MTP Maier Technologie in Präzision setzt auf Spanflug Make, um den Angebotspreis für gefräste und meist auch weiterbearbeitete Bauteile automatisch zu kalkulieren. Das entlastet den Lohnfertiger und senkt die Kosten für die Angebotserstellung. Auf Basis einer technischen Zeichnung und eines CAD-Modells ist mit wenigen Mausklicks ein marktgerechter Preis ermittelt – und das vollkommen ortsunabhängig.