Fachartikel: 3D-Druckteile präzise sägen

Zum 100-jährigen Jubiläum ergänzt der Sägespezialist Behringer sein Produktportfolio um die neue 3D-Serie mit zwei Modellen. Die Hochleistungsmaschinen eignen sich besonders zum Trennen additiv gefertigter Bauteile in unterschiedlichen Größen und Formen.
Der baden-württembergische Sägespezialist entwickelte die neue 3D-Serie speziell zum Trennen additiv gefertigter Bauteile.
Der baden-württembergische Sägespezialist entwickelte die neue 3D-Serie speziell zum Trennen additiv gefertigter Bauteile.Bild: Behringer GmbH

Die additive Fertigung gewinnt in nahezu allen Branchen immer mehr an Bedeutung. Der 3D-Druck bietet einige Vorteile gegenüber anderen Herstellungsverfahren, beispielsweise mehr Design-Freiheit oder eine Individualisierung der Produkte – Stichwort Losgröße 1. Aktuelle Verfahren erlauben es, sowohl einfache als auch komplexe Bauteile aus unterschiedlichsten Werkstoffen zu fertigen. Dabei werden die additiv gefertigten Teile über eine Stützstruktur auf eine Grundplatte gedruckt. Um die 3D-Druckteile entsprechend zu verwenden und weiterzuverarbeiten, müssen diese nach der Fertigstellung von der Grundplatte gelöst werden.

Hier setzt Behringer aus Kirchardt mit seiner neuen 3D-Serie an, bestehend aus den Modellen HBE320-523 3D und LPS-T 3D. Sie trennen die gedruckten Bauteile mit hoher Schnittpräzision von der Trägerplatte. Aufgrund der hohen Schnittgenauigkeit beider Bandsägemaschinen bleiben sowohl die die Druckplatte als auch die Druckbauteile unbeschädigt.

Die Hochleistungssägemaschinen gewährleisten eine hohe Schnittpräzision selbst bei großen Dimensionen.
Die Hochleistungssägemaschinen gewährleisten eine hohe Schnittpräzision selbst bei großen Dimensionen. Bild: Behringer GmbH

Stets hohe Schnittpräzision

Stahl, Aluminium, Titan und Nickelbasislegierungen oder Kunststoffe – die 3D-Sägen trennen problemlos alle additiv gefertigten Bauteile in unterschiedlichsten Größen und Formen. Die hohe Flexibilität ergibt sich aus dem Angebot, dass Behringer die Grundplatte individuell nach Kundenanforderung anfertigen kann. Die HBE320-523 3D, basierend auf der bereits bestehenden und etablierten HBE Dynamic-Baureihe, bietet eine Vorrichtung zum Trennen kleiner und mittlerer Platten mit einer Größe bis zu 500mm x 300mm. Der einfache und schnelle Rüstvorgang sowie die kompakten Maschinenabmessungen sprechen für dieses Modell.

Beim Sägen größerer Druckplatten spielt die Vertikalbandsäge LPS-T 3D ihre Stärken aus. Zum Be- und Entladen großer und damit schwerer Grundplatten mittels Kran ist die vertikale Bauweise der Maschine mit frei zugänglichem Maschinentisch die optimale Wahl. Gerade beim Trennen von Stahl und schwer zerspanbaren Werkstoffen erzeugt das serienmäßige Servo-Vorschubsystem eine gleichmäßige Vorschubbewegung – für einen ruhigen stabilen Schnittprozess. Die gleichermaßen hohen Schnittleistungen als auch Sägebandstandzeiten der Maschine zahlen sich für den Anwender vorteilhaft aus.

Eine Schnittverlaufsüberwachung mit programmierbaren Toleranzen gewährleisten bei beiden Modellen die hohe Schnittpräzision. Unterschiedliche Kühl- und Schmiersysteme optimieren zusätzlich das Sägen verschiedener Werkstoffe.

Vereinfachtes Handling

Die Vorrichtung beider Maschinen ist für eine komfortable Beladung sowie ein einfaches Handling verfahrbar. Mithilfe des standardmäßigen Nullpunkt-Anschlagsystems kann das manuelle Positionieren durch den Bediener entfallen. Mit seiner Ausrichtung auf die Druckplatte vereinfacht der schwenkbare Nullanschlag den Einrichtbetrieb und verringert zudem Fehlerquellen. Bei der HBE320-523 3D und der LPS-T 3D bietet eine Maschinenumhausung mit optionaler Absauganlage die Möglichkeit, freigesetzte Öle, Aerosolnebel, Dämpfe oder Metallstaub abzusaugen. Damit ist sichergestellt, dass keine gesundheitsgefährdenden Stoffe in das Arbeitsumfeld gelangen.

www.behringer.net

Behringer GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.