„5D-Metalldrucker“

Bild: ODeCon engineering UG

„Schneller, effizienter und vielseitiger als alle additiven Fertigungssysteme vor ihm: adAM-PRO ist der erste seiner Art – eine Weltneuheit in der Einzel- und Serienfertigung im Metallbau“, so beschreibt der Anbieter seine CNC-5-Achs-Hybrid-Laser-Werkzeugmaschine, die es auf der Fachmesse formnext 2022 in Frankfurt am Main erstmals zu sehen gab. Fünf Hochgeschwindigkeitsachsen bieten eine bisher einzigartige Technik in der additiven Fertigung: Die erzeugten Metallteile lassen sich in einem Arbeitsgang weiterbearbeiten (Fügen, Schneiden und Glätten) sowie nachbearbeiten (Schärfen, Polieren, Legieren, Beschichten). Hierzu war bisher ein Umspannprozess oder häufig sogar der Transport zu einer anderen Werkzeugmaschine oder in ein anderes Unternehmen nötig.

Gleichzeitig können Materialwechsel während der laufenden Fertigung erfolgen, wodurch adAM-PRO hohe Auftragsraten bewältigt. Das spart Prozesskosten. Dank Hochleistungs-Laserschweißen lassen sich auch bisher inkompatible Materialien verbinden. Bereits beim Aufbau erhält das Bauteil Eigenschaften, die mit derzeitigen Robotersystemen nicht möglich sind. Alle Arbeitsköpfe befinden sich in einer Werkzeugmaschine, sodass es keine Zeitverluste durch Umspannprozesse bei Beschichtung und Nacharbeit gibt. Die additive Fertigungstechnologie gilt als besonders nachhaltig, da in der Produktion nur minimaler Abfall und Ausschuss anfallen. Darüber hinaus kann der ‚5D-Metalldrucker‘ auch fertige Produkte additiv erweitern – eine ebenfalls bisher einzigartige Eigenschaft.

Firmengründer und adAM-Entwickler Oliver Schulte sagt: „adAM-PRO ist die neue Dimension additiver Fertigungstechnologie für Metallbauteile. Sie ist so weit fortgeschritten wie bislang kein anderes Fertigungssystem.“ So habe das System uch seinen Namen bekommen: advanced Additive Manufacturing, kurz adAM. Das adAM-PRO-System wird speziell auf die Anforderungen des Kunden angepasst. Die bis zu fünf Bearbeitungsköpfe im Multi-Achsbetrieb erlauben eine individuelle Ausstattung und Nachrüstung. Damit lassen sich sowohl kleine Bauteile als auch Metallteile so groß wie Motorblöcke herstellen und bearbeiten, in der Serienfertigung ebenso wie in der Einzelteilherstellung.

Speziell für Werkstoff- und Prozessentwicklungen wurde zudem die adAM-RD-Baureihe entwickelt: offene Systeme, die sich mit nahezu beliebigen Komponenten und Sensoren ausstatten lassen. „adAM hat bereits auf der Messe viele begeisterte Interesssenten gefunden. Ich gehe davon aus, dass in kurzer Zeit viele Nutzer die Zeit- und Kostenersparnis des adAM-Systems zu schätzen wissen“, freut sich Oliver Schulte. Anwender sieht er vor allem im Maschinen-, Werkzeug- und Formenbau sowie in der Medizintechnik und Automobilindustrie. Wer adAM-PRO und adAM-RD mit ihren Vorteilen kennenlernen will: Oliver Schulte vermittelt eine Präsentation bei seinen Montage-Partnern.

ODeCon engineering GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.