Biberacher Ehrenbürgerin Sieglinde Vollmer

Ehre, wem Ehre gebührt: Diese Worte gelten in besonderem Maße für Sieglinde Vollmer, die am 24. Oktober 2022 zur Ehrenbürgerin der Stadt Biberach an der Riß ernannt wurde. Für ihre Verdienste als Unternehmerin und engagierte Bürgerin überreichte ihr der Biberacher Oberbürgermeister Norbert Zeidler die Ehrenurkunde. Die 97-jährige Sieglinde Vollmer hat über viele Jahre hinweg die Geschicke des Schärfspezialisten Vollmer gestaltet und ist bis heute Mitglied des Aufsichtsrats der Vollmer Gruppe sowie Kuratorin der Sieglinde Vollmer Stiftung. Über diese Stiftung werden unter anderem gemeinnützige und mildtätige Organisationen in Biberach unterstützt.

Sieglinde Vollmer (Mitte) wurden für ihre Verdienste als Unternehmerin und engagierte Bürgerin die Ehrenbürgerrechte der Stadt Biberach verliehen. Zur Auszeichnung gratulierten die Vollmer Geschäftsführer Jürgen Hauger (links) und Dr. Stefan Brand (rechts) sowie der Biberacher Oberbürgermeister Norbert Zeidler (2.v.r.) und Peter Schneider (2.v.l.), ehemaliger Landrat des Landkreises Biberach. – Bild: Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH

„Liebes Fräulein Vollmer, Sie haben Ihr Leben dem Unternehmen Vollmer gewidmet und mit Ihrer Stiftung schenken Sie auch die Früchte des zukünftigen Erfolges von Vollmer Ihren Mitarbeitern, unserer Stadt und deren Einwohnern“, sagte der Biberacher Oberbürgermeister Norbert Zeidler. „Ich freue mich, Ihnen dafür die höchste Ehre einer Gemeinde, die Ehrenbürgerschaft, zu verleihen. Der Stadtrat ehrt damit für Biberach nach 100 Jahren zum ersten Mal wieder eine herausragende Frau für ihre großartige Lebensleistung.“

Unternehmertum von Kindesbeinen an

Sieglinde Vollmer wurde 1924 in Biberach geboren und ist bis heute Mitglied des Aufsichtsrats der Vollmer Gruppe sowie Kuratorin der nach ihr benannten Sieglinde Vollmer Stiftung. Nach Elisabeth Hecht, die 1919 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Biberach verliehen bekam, ist sie erst die zweite Frau unter den insgesamt 31 Ehrenbürgern und -bürgerinnen. 

Das Unternehmertum wurde Sieglinde Vollmer in die Wiege gelegt, denn es war ihr Vater Heinrich Vollmer, der 1909 die Vollmer Werke gründete. Der Biberacher Maschinenbauer beschäftigt heute weltweit mehr als 800 Mitarbeitende und fertigt Schleif-, Erodier- und Lasermaschinen, mit denen sich Kreissägen oder Rotationswerkzeuge wie Bohrer und Fräser schärfen lassen. Sieglinde Vollmer, die in Biberach liebevoll Fräulein Vollmer genannt wird, übernahm 1964 mit ihrem Bruder Udo Vollmer die Geschäftsführung. Nachdem 1987 ihr Bruder aus dem Unternehmen ausschied, übernahm sie als alleinige Geschäftsführerin die Verantwortung. 

„Sieglinde Vollmer ist bis heute die Galionsfigur der Firma Vollmer. Mehr als drei Jahrzehnte bestand sie in dieser Männerwelt ihrer Mitgeschäftsführer und des Maschinenbaus, obwohl sie weder Technikerin, Erfinderin noch Betriebswirtin ist“, sagte Peter Schneider in seiner Laudatio, er ist Sparkassenpräsident von Baden-Württemberg und ehemaliger Landrat des Landkreises Biberach.

Eine Biberacherin mit viel Herz und Verstand

Über ihr unternehmerisches Engagement hinaus trug Sieglinde Vollmer auch als kulturell und sozial engagierte Frau zum Wohle der Stadt Biberach bei. Dank der 2013 gegründeten Sieglinde Vollmer Stiftung ist nicht nur die Zukunft der Vollmer Gruppe langfristig gesichert, sondern es werden auch soziale und kulturelle Projekte gefördert. Der Stiftungszweck ist die Förderung und Unterstützung von gemeinnützigen und mildtätigen Organisationen in Biberach, insbesondere von Organisationen in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport und Heimatpflege. Hinzu kommen die Förderung der künstlerischen und beruflichen Ausbildung Jugendlicher sowie die Förderung der Ausbildung im Bereich der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. 

Im Jahr 2019 hat die Stadt Biberach mit Unterstützung der Stiftung das Gemälde „Der Ausstellungsbesucher“ des Biberacher Künstlers Jakob Bräckle für das Stadtmuseum erworben. Die Biberacher Musikschule konnte dank der Sieglinde Vollmer Stiftung Instrumente anschaffen, die auch bei der Verleihung der Ehrenbürgerschaft zum Einsatz kamen. Um die Ausbildung junger Menschen zu fördern, wird alle zwei Jahre der Sieglinde Vollmer Preis ausgelobt. Verliehen wird er an Jugendliche, die sich auf besondere Art und Weise in außerschulischen MINT-Projekten engagieren, also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. 

„Ich freue mich sehr, dass ich die Ehrenbürgerschaft der Stadt Biberach erhalte. Sie ist nicht nur eine Ehre für mich, sondern für alle Menschen, die bei Vollmer arbeiten und die sich mit unserem Familienunternehmen verbunden fühlen“, sagt Sieglinde Vollmer. „Ich wünsche mir, dass bei Vollmer über die kommenden Generationen hinweg die Innovationskraft und die Visionen meines Vaters weiterleben werden und natürlich auch, dass ich die Ehrenbürgerrechte der Stadt Biberach noch lange genießen kann.“

www.vollmer.de

Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.