Vorläufiges Ausstellerverzeichnis online

METAV 2022 – real und digital

Markus Horn, Geschäftsführer des Werkzeugspezialisten Paul Horn in Tübingen – Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH – Nico Sauermann

Im März kommenden Jahres geht die Metav 2022 nach vierjähriger, coronabedingter Pause wieder als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf an den Start. „Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit unseren Ausstellern und Besuchern“, sagt Martin Göbel, Leiter Messen beim Metav-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken). „Ein großer Teil der aktuell rund 250 Aussteller aus mehr als 20 Ländern hat uns seit 2020 trotz Verschiebung als Metav reloaded und anschließender Umwidmung in Metav digital die Treue gehalten“, so Göbel weiter.

Viel Potenzial im mittel- und norddeutschen Raum

Sascha Gersmann, Leiter Marketing und Großkundenbetreuer bei Citizen Machinery Europe in Esslingen, bestätigt: „Wir sind langjähriger und treuer Wegbegleiter der Metav und sehen immer wieder, dass es auch im mittel- und norddeutschen Raum sehr viel Potenzial gibt, das noch nicht vollkommen ausgeschöpft ist.“ Göbel ergänzt: „Rund ein Fünftel der Aussteller ist jedoch auch neu hinzugekommen.“ Wer mit dabei sein wird, können Interessenten dem vorläufigen Ausstellerverzeichnis entnehmen, das in diesen Tagen unter www.metav.de veröffentlicht wurde.

Vom 8. bis zum 11. März 2022 öffnet die internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung ihre Tore. Das Motto lautet „Real & digital – The perfect match!“. Damit unterstreicht der VDW, dass seine Messen in Zukunft hybrid sein werden. Markus Horn (Bild), Geschäftsführer des Unternehmens Paul Horn in Tübingen: „Wir unterstützen die Hybridisierung von Messen, solange der Fokus auf Präsenz liegt und die Digitalisierung den Besuchern einen Mehrwert bietet. Vorträge und ausgewählte Specials können auch Zielgruppen erreichen, die nicht auf die Messe kommen.“

Metav Highlight-Wochen

Für die Metav 2022 sind sogenannte Metav Highlight-Wochen geplant. Sie starten im Februar 2022 mit einer Web-Sessions Themenwoche. Aussteller präsentieren ihre Verfahren und Lösungen in jeweils 30 Minuten. Das sind 20 Minuten digitale Präsentation und zehn Minuten Diskussion. Damit sprechen sie ihre Kunden in der entscheidenden Phase der Messebesuchsplanung an und werben mit ihrer Kompetenz für den Besuch des Messestands. Markus Horn bestätigt: „Die Metav Web-Sessions wurden aus unserer Sicht bereits in der Vergangenheit sehr gut angenommen. Wir planen fest mit einer Teilnahme und sind schon heute gespannt, welche digitalen Angebote es darüber hinaus geben wird.“

Im zweiten Teil der Highlight-Wochen bis zum 8. März veröffentlicht der VDW täglich in allen Social-Media-Kanälen der Metav (LinkedIn, Twitter, Facebook, YouTube, IndustryArena) Ausstellerportraits und Messehighlights in Form von ‚Elevator Pitches‘. „Damit wird die Metav 2022 maximal sichtbar am Markt positioniert und die Reichweite ausgedehnt“, weiß Martin Göbel. Alle Aussteller seien herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

www.metav.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.